Prof. Dr. Svenja Thiel Prof. Dr. Klaus P. Stulle

Assessment

Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantwortung vieler Fragen rund um das Thema der Personalauswahl: Für welche Fach- und Führungskraft sollen Sie sich entscheiden? Welche Potenziale sind in Ihrer Organisation zu finden?

Wir bieten Ihnen dazu folgende Möglichkeiten:

  • Management Audits
  • Assessment Center
  • 360°-Feedback
  • Psychologische Testverfahren
  • Mitarbeiter-Befragung

Management Audits / Einzel-Assessments

Hierbei werden Führungskräfte und mögliche Nachfolger einer qualifizierten Beurteilung unterzogen. Die Teilnehmer durchlaufen verschiedene arbeitsplatznahe Übungen, Ihr Verhaltensspektrum wird dabei von Experten und ggf.  kundeninternen Beobachtern bewertet.  Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen wird die Grundlage für weichenstellende Personalentscheidungen gelegt. Folgende Übungsformate kommen dabei in Betracht:

  • Kompetenzbasiertes Interview
  • Präsentation & Vortrag
  • Simulierte Gesprächssituationen
  • Business Case Analyse
  • Kognitive Leistungstests und Persönlichkeitsfragebögen In der Folge Einzel-Coaching oder gezieltes Führungskräftetraining

Assessment / Development Center

In Gruppen-Assessment- oder Development Centern werden mehrere Fach- und Führungskräfte parallel einer qualifizierten Beurteilung unterzogen. Innerhalb von in der Regel zwei Tagen durchlaufen sie verschiedene, arbeitsplatznahe Übungen, die von kundeninternen Beobachtern bewertet werden, unterstützt durch moderierende Fachexperten.  Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen wird die Grundlage für die anschließende Personalentwicklung in Form weiterer Qualifizierungsmaßnahmen gelegt. Folgende Übungsformate kommen dabei in Betracht:

  • Gruppendiskussion
  • Präsentation & Vortrag
  • Arbeitssimulation als Rollenspiel
  • Business Case Analyse
  • Kompetenzbasiertes Interview
  • Kognitive Leistungstests und Persönlichkeitsfragebögen

Feedback-Verfahren wie „Bottom-Up-“ oder 360°-Feedback

Solche Instrumente ermöglichen eine durch Anonymisierung geschützte Rückmeldung an den Feedback-Nehmer. Beim 360°-Feedback stehen per Fragebogen erhobene Aussagen zum Verhalten des Feedback-Nehmers im Mittelpunkt. Diese werden in der Regel von seinem / seiner Vorgesetztem /-n, Mitarbeitern, Kollegen und internen / externen Kunden erfragt.

Beim schlankeren „Vorgesetzten-" oder „Upward-Feedback“ erfolgt die Rückmeldung ausschließlich von Teammitgliedern an die jeweilige Führungskraft. In beiden Fällen empfiehlt sich im Anschluss daran ein moderierter Workshop mit Feedback-Nehmern und Feedback-Geber, um Gesagtes zu hinterfragen und konkrete Vereinbarungen für die Zukunft zu erzielen. Folgende Elemente kommen dazu in Betracht:

  • Standardisierter oder auf Kundenwunsch angepasster Fragebogen
  • Ableitung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen

Psychologische Testverfahren

Psychologische Tests werden unterschieden in Leistungstests, mit denen die kognitive Kompetenz (zum Beispiel Intelligenz oder Konzentrationsfähigkeit) ermittelt wird sowie Persönlichkeitsfragebögen, welche die Beschreibung der Charakterstruktur ermöglichen. Im Business-Kontext empfehlen sich dazu sog. „berufsbezogene Verfahren“, die gezielt auf die Schwierigkeit der sozialen Erwünschtheit vorbereitet sind. Folgende Verfahren kommen dazu in Betracht:

Leistungstests:

  • Intelligenz Struktur Test (IST-2000 R)
  • Wilde-Intelligenztest
  • Bochumer Matrizen Test (BOMAT)
  • Dreidimensionaler Würfeltest (3DW)

Persönlichkeitsfragebögen:

  • Talent-Q
  • OPQ
  • Myers-Briggs Type Indicator (MBTI)
  • Belbin Teamrollen-Inventar

Mitarbeiter-Befragung

Eine größere Anzahl von Mitarbeitern wird mittels eines unternehmensspezifischen Fragebogens zu firmeninternen Themen befragt, z.B. über die allgemeine Arbeitsplatzzufriedenheit. Auf Wunsch können zum Quervergleich standardisierte Fragen aus ähnlichen Unternehmen / Branchen mitverwendet werden („Benchmarking“). Die Anonymität der Rückmeldung wird konsequent gewährleistet. Folgende Elemente kommen dazu in Betracht:

  • Workshops zur Ermittlung des Befragungsinhalts
  • Fragebogen-Erstellung und Übertragung auf eine elektronische Plattform
  • Fragebogen-Durchführung (online oder „Papier-Bleistift“)
  • Datenauswertung und -interpretation, Ergebnispräsentation
  • Moderation von Arbeitsgruppen zur weiteren Verbesserung von genannten Schwerpunktthemen